ERNÄHRUNGSBERATUNG

Ernährungsberatung

Falsche Ernährungsgewohnheiten sind oft schon in frühester Kindheit angelegt. Dies erlebe ich täglich durch die Freunde meiner Kinder. Es ist oft eine lebenslange Aufgabe sich davon zu befreien.

Mein Anliegen ist es,

  • diejenigen, die bereit sind ihre alten Essgewohnheiten zu ändern, zu begleiten und zu beraten und
  • prophylaktisch tätig zu sein, dass die junge Generation unter ernährungsbewussteren Bedingungen groß wird. Das heißt, dass ich schon die jungen Mütter in der Stillzeit berate, wie eine gesunde Kleinkindernährung aussehen sollte.

So wie es verschiedene Menschentypen gibt, gibt es auch verschiedene Ernährungsformen. Welche passt zu mir und meinen Organismus?

Die Beratung orientiert sich an verschiedenen Ernährungslehren, je nach Typ, Elemente aus der 5 Elemente Lehre der traditionell chinesischen Medizin, dem Ayurveda, der tibetischen Medizin, aus F.X. Mayrs Säure- Basen-Lehre und nach Anthony William.

Ernährungsberatung für Übergewichtige

Maxime für eine Reduktionsdiät:

Iß das Richtige in der richtigen Menge und zur richtigen Zeit!

Um langfristige Erfolge zu erzielen, müssen Ernährungsgewohnheiten und Lebensstil konsequent und dauerhaft geändert werden.

  1. Energiereduzierte Mischkost
  2. Vernünftiges Essverhalten
  3. Körperliche Bewegung
  4. Produktqualität

Richtlinien für eine gesündere Ernährung:

  • Die individuelle Leistungskraft des Verdauungsapparates
  • Die Esskultur
  • Die Nahrungsmenge
  • Die Anzahl der Mahlzeiten
  • Die Tageszeiten der Nahrungsaufnahme
  • Die psycho-physischen Lebensbedingungen
  • Die Nahrung

Speiseplanerörterung, der die individuellen Gegebenheiten, Auswahl der individuell gesundheitsfördernden Nahrungsmittel und eine gesundheitsfördernde Essenszubereitung berücksichtigt.

 

Ernährungsberatung für junge Mütter

Ziel ist es, gesunde Ernährungsgewohnheiten bei Kleinkindern anzulegen.

Motto: Wann, Wie und Was gebe ich meinem Kind zu essen?

 

Ernährungsberatung für Kinder und Jugendliche

Prophylaxeprogramm:

Wann, Wie, Was und Wieviel darf ich essen um gesund und vital zu sein?

  • Aufklärung über die Funktionsweise des Verdauungsapparates
  • Aufklärung über Fehl- und Mangelernährung
  • Aufklärung über Schäden durch Überernährung.

 

Ernährungsberatung bei Allergien

 

Ernährungsberatung bei Stoffwechselstörungen

wie Gicht, Hypercholesterinämie, Diabetes, Osteoporose, etc.

Die Milde Ableitungsdiät als Alternative zum Fasten

  • Zur Krankheitsvorbeugung
  • Zur Verbesserung der Grundgesundheit
  • Zur Förderung der Heilung verschiedenster Störungen, Krankheiten und Gebrechen

Richtlinien der Milden Ableitungsdiät:

  • Milde, verdauungsschonende (-heilende) Kost
  • Verdauungserleichternde und möglichst Wert erhaltende Zubereitung
  • Verwendung biologisch hochwertiger Produkte ( soweit sie der Verdauungsschonung nicht im Wege stehen)
  • Betonung Basen spendender Nahrungsmittel
  • Mäßige Monotonie als Schonfaktor
  • Berücksichtigung individueller Empfindlichkeiten oder Unverträglichkeiten (Intoleranzen).

Sie haben Fragen? Fragen Sie!